Skip to content

Influenza in den Vereinigten Staaten

Die Virologin Isabella Eckerle twitterte eine Grafik zur weltweiten Zahl der Influenzafälle. Unten seht ihr nochmal eine Zehn-Jahres-Übersicht. Dies könnt ihr beim Flunet der WHO abrufen.

Zehn-Jahres-Übersicht der weltweiten Influenzafälle
Zehn-Jahres-Übersicht der weltweiten Influenzafälle

Die Grafik lässt sich sehr schön als Suchbild verwenden: In welchem Zeitraum gab es Maßnahmen gegen SARS-CoV-2? Wann begann die und wann endeten diese?

Statistiken zu Influenza bzw. Grippe gibt es auch in anderen Ländern. So stolperte ich kürzlich über die Statistiken der CDC in den USA. Dort gibt es eine gut gestaltete Seite mit sehr ausführlichen Informationen. Unter anderem gibt es Zeitreihen über die letzten Jahre. Ich habe mir mal die Werte jeweils zu Ende Oktober bzw. Anfang November angeschaut. Dabei stellte ich fest, dass die “schlimmste Grippewelle” im Jahr 2019 stattfand. In den USA ergab sich dabei folgendes Bild.

Influenzafälle im Jahr 2019 in den USA
Influenzafälle im Jahr 2019 in den USA

Im Bundesstaat Louisiana gab es damals eine hohe Aktivität. Alle anderen Staaten hatten niedrige oder moderate Aktivität zu verzeichnen. Wie gesagt, im Zehn-Jahres-Zeitraum war das die “schlimmste” Grippeaktivität, die ich in dem Zeitraum finden konnte. Wie auch in unseren Breitenkreisen steigt die Aktivität in den Folgemonaten deutlich an und findet in den ersten Wochen eines neuen Jahres den Höhepunkt.

Nun wollte ich das mal mit dem Stand zu Oktober/November 2022 vergleichen:

Influenzaaktivität zu Anfang November 2022 in den USA
Influenzaaktivität zu Anfang November 2022 in den USA

Das Bild ist deutlich anders. Fast der gesamte Süden der USA hat eine hohe oder sehr hohe Grippeaktivität. Insbesondere der Lila-Farbton für die Staaten Alabama, Tennessee und South Carolina musste erst neu eingebaut werden. Bisher gab es diese Zahlen noch nicht. Dabei sind die USA derzeit am Beginn der Grippewelle.

Ich habe mal versucht, mir den Staat Tennessee mehr anzuschauen. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

Vermutlich ist es damit eines der Bundesländer, welches “gut durchseucht” ist. Wenn man nun noch dazunimmt, dass auch eine überstandene COVID-Erkrankung lange Zeit das Immunsystem einschränkt, könnte das eine Erklärung für die extrem hohen Zahlen in dem Bundesland sein.

Continue reading "Influenza in den Vereinigten Staaten"

Anleitungen für Mastodon

Habt ihr in der letzten Zeit von Mastodon gehört? Seitdem Elon Musk Twitter übernommen hat, gibt es viele Menschen, die Twitter den Rücken kehren und Neues suchen. Ein wichtiges, oft gewähltes Ziel heißt Mastodon.

Mastodon ist eine Software, die sehr stark an Twitter erinnert und von Eugen Rochko auch in Unzufriedenheit mit der Plattform entwickelt wurde. Dennoch gibt es einige Unterschiede zu Twitter und einige Menschen, die sich mit viel Enthusiasmus in das Abenteuer stürzen, sind anfangs verwirrt oder unzufrieden. Denn Mastodon ist eben doch nicht Twitter. Die Unterschiede sind beim Einstieg stark zu spüren.

Daher haben viele Leute Anleitungen, Tutorials und Erklärungen geschrieben, um den Einstieg zu erleichtern. Unten findet ihr einige dieser Quellen.

Aus meiner Sicht solltet ihr einfach mit Offenheit und Neugierde zu Mastodon kommen. Sucht euch einfach eine grob passende Instanz, legt euch ein Konto an und legt los. Wenn ihr nach einiger Zeit feststellt, dass die Instanz nicht passt, könnt ihr die einfach wechseln. Wenn euch euer Account insgesamt nicht gefällt, dann löscht ihn und fangt vielleicht unter anderen Vorzeichen nochmal an. Aber ich stelle fest, dass sich bei Vielen nach anfänglichen Schwierigkeiten ein Wohlfühlgefühl einstellt und sie sich mit großer Freude dort tummeln. Also kommt vorbei und probiert euch aus!

Onionshare für den Dateiaustausch verwenden

In regelmäßigen Abständen habe ich das Vergnügen, auf Journalisten aus verschiedenen Ländern der Welt zu treffen. Ich schule diese, wie man Internetsperren umgehen kann, worauf es bei der Anonymität ankommt etc. Eines der Werkzeuge, die ich dabei erwähne und welche Begeisterung auslöst, ist OnionShare (Onion-Link).

Wie der Name schon sagt, geht es um den Austausch (von Dateien) über Onions (also das Tor-Netzwerk). OnionShare entstand ursprünglich als Werkzeug, um eine einfache und sichere Downloadmöglichkeit über Tor Onion Services zur Verfügung zu stellen. Das Gute hieran ist, dass der Austausch komplett über das Tor-Netzwerk läuft, Sender und Empfänger können also unerkannt kommunizieren. Wenn OnionShare beendet wird, dann verschwindet auch der Link und kann auch nicht wieder wiederhergestellt werden. Mittlerweile lassen sich über das Programm Downloads oder Uploads bereitstellen, chatten und auch Webseiten anbieten. All das passiert mit wenigen Klicks. Wie funktionier das?

Für Windows gibt es eine MSI-Datei und für macOS eine DMG-Datei, die man installieren kann. Unter Linux gibt es Flatpak- oder Snap-Pakete. Ich nutze in der Regel das Flatpak. Dazu müsst ihr zunächst Flatpak einrichten. Der konkrete Weg ist abhängig von eurer Distribution und verbirgt sich hinter dem Link. Wenn das eingerichtet ist, kann das dann über flatpak install flathub org.onionshare.OnionShare installiert werden.

Willkommen-Bildschirm beim Start von OnionShare
Willkommen-Bildschirm beim Start von OnionShare

Oben seht ihr das Menü nach dem Start von OnionShare. Im einfachsten Fall klickt ihr auf “Connect to Tor”, OnionShare verbindet sich mit Tor und ihr könnt nun aus vier Möglichkeiten auswählen:

  1. Dateien teilen
  2. Dateien empfangen
  3. Webseite
  4. Anonym chatten

Sollte keine Verbindung zu Tor hergestellt werden können, empfehle ich einen Blick in das Handbuch. Dort stehen verschiedene Möglichkeiten beschrieben, die ihr einstellen könnt.

Die weitere Benutzung von OnionShare ist recht einfach. Ihr wählt den entsprechenden Menüpunkt aus, beantwortet ein paar Fragen und schon kann es losgehen.

Wenn ihr Dateien teilen wollt, klickt auf Dateien oder Ordner hinfügen und wählt diese aus. Wenn ihr damit fertig seid, könntet ihr schon mit dem Teilen beginnen. Allerdings solltet ihr über zwei Punkte nachdenken:

  1. Standardmäßig lässt OnionShare einen Download zu und schließt danach den Onion Service. Das ist sinnvoll, wenn ihr einer Person die Datei(en) schicken wollt. Wenn sich der Download an mehrere richtet, solltet ihr den Menüpunkt “Dateifreigabe beenden, …” deaktivieren. Dann bleibt der Dienst bis zum Schließen von OnionShare erhalten.
  2. Weiterhin richtet OnionShare eine private OnionShare-Adresse ein. Damit wird neben der Onion-Adresse ein privater Schlüssel erzeugt, der an den Empfänger übertragen werden muss. Dies ist einerseits die sichere Variante, andererseits macht das aus meiner Erfahrung mehr Probleme. Daher wähle ich meist aus, dass das ein öffentlicher OnionShare-Dienst ist.

Beide Punkte findet ihr auch bei den anderen Menüpunkten von OnionShare. Wenn ihr eure Auswahl getroffen habt, klickt auf den grünen Knopf und das Teilen kann beginnen.

OnionShare teilt Dateien

OnionShare teilt Dateien

Die obigen Ansicht zeigt euch OnionShare an, nachdem das Teilen begonnen wurde. Ich habe mal eine Datei geteilt, die nsu-akten-gratis.pdf heißt. Wenn ihr den Artikel lest, wird es die Onion-Adresse nicht mehr geben. Die Datei bezieht sich auf eine Veröffentlichung von Frag den Staat und Jan Böhmermann (Alternative). Das Original liegt hier.

Das Wichtige oben ist die Onion-Adresse. Diese schickt ihr weiter und der Empfänger öffnet diese mit dem Tor-Browser. Dort wird dann folgendes angezeigt:

Download im Tor-Browser
Download im Tor-Browser

Mit einem Klick auf “Download Files” werden die Dateien schließlich heruntergeladen. Probiert das mal aus. Ihr werdet sehen, dass dies wirklich einfach ist.

Doch wie funktionieren die anderen drei Punkte? Findet es heraus! Probiert es mal für euch und teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren. Ich freue mich, von euren Erfahrungen zu hören. ;-)

Haltbarkeit von SSDs

Backblaze ist eine amerikanische Firma, die Speicher- und Backupplatz anbietet. In deren Servern sind über 2500 SSDs verbaut. Backblaze fing im Jahr 2018 an, diese Art von Speicher zu nutzen und ersetzt seither die drehenden Platten (HDDs). Nun fragt sich die Firma immer mal wieder, wie belastbar die SSDs im Vergleich zu den HDDs sind. Im letzten Review gibt es einige Antworten dazu.

Dazu vergleicht die Firma Speichermedien, die als so genannte Bootgeräte zum Einsatz kommen und in etwa gleich alt sind. Bootgerät heißt bei Backblaze, dass die Server hiervon gestartet werden. Weiterhin werden Logdateien und temporäre Dateien auf die Speicher geschrieben. Sowohl HDD wie auch SSD vollführen gleiche Aufgaben.

Bisher hatten die Fehlerraten in etwa den gleichen Verlauf. Die SSDs lagen von den Werten leicht unterhalb der HDDs. Dieses Jahr ist nun das fünfte Jahr der Betrachtungen und hier gingen die Zahlen deutlich auseinander. Während bei den HDDs ab dem 5. Jahr ein deutlicher Anstieg der Fehlerraten zu beobachten ist, bleibt der bei den SSDs in etwa gleich.

Vergleich der Fehlerraten zwischen HDDs und SSDs

Auf der Speichertestseite von Backblaze könnt ihr die weitere Entwicklung verfolgen und auch die Rohdaten herunterladen. Die Firma geht derzeit davon aus, dass die Fehlerraten der SSDs zu einem späteren Zeitpunkt steigen und wollen solange einen Blick auf deren SMART-Werte werfen. Ich bin sehr gespannt, wie lange der Vorteil der SSDs anhält und werde hin und wieder mal die Seiten von Backblaze checken.

Übersterblichkeit in Singapur

Im Rahmen der Corona-Pandemie gibt es immer mal wieder Diskussionen um die Übersterblichkeit. Das ist die Zahl an Menschen, der im Vergleich zum “Durchschnitt” mehr verstorben sind. Wenn es beispielsweise eine Krankheitswelle gibt, die auch in mehr toten Menschen resultiert, lässt sich das in den Kurven ablesen. Von EuroMOMO sind Zahlen für europäische Länder verfügbar.

Zur Erklärung des Sachverhalts seht ihr eine Grafik für Kinder von 0 bis 14 Jahren:

Die Grafik der Übersterblichkeit bei Kindern bietet einige interessanten Eigenheiten, denn hier gibt es ja nach Jahr unterschiedliche Verläufe:
Die braune Linie aus dem Jahr 2017 schwankt um die Nulllinie, d.h. hier gab es nahezu keine Übersterblichkeit. Deutlich anders sah es im Jahr 2019 (gelbe Linie) aus. Dort stieg die Linie die ersten vierzehn Wochen an, danach blieb die Linie in etwa gerade und ab der 45. Woche stieg die Kurve wieder an. Das heißt, sowohl zu Anfang wie auch zu Ende des Jahr starben deutlich mehr Kinder als normalerweise zu erwarten wäre. Ein Grund hierfür ist mir nicht bekannt. Ebenso interessant sind die graue und die dunkelblaue Linie. Die graue Linie des Jahres 2020 fällt ab der Woche 15 ab und geht sogar in den negativen Bereich. Die dunkelblaue Linie fällt auch ab und ab der Woche 21 mit dem Anstieg an. Die Übersterblichkeit liegt dann Ende des Jahres deutlich über der Erwartung. Dieses Jahr ist noch offen. Wenn man sich aber die hellblaue Linie anschaut, ist zu erwarten, dass die über dem sehr hohen Niveau von 2019 liegt.

Schaut euch die Charts bei EuroMOMO mal in Ruhe an. Dort könnt ihr nach anderen Altersgruppen oder auch der Gesamtbevölkerung wählen. Weiterhin gibt es dort weitere Grafiken zur Übersterblichkeit. Das ist recht interessant.

Das Gesundheitsministerium von Singapur hat die Betrachtungen zur Übersterblichkeit in der Gesamtbevölkerung etwas professioneller gemacht, als es uns Laien möglich ist. Die Ergebnisse liegen in Form des Berichts “Report on excess mortality during the COVID-19 pandemic up to June 2022” (lokale Kopie) vor.

Demnach gab es eine Übersterblichkeit von 2490 Personen über die letzten 2,5 Jahre im Vergleich zum Jahr 2019. Mehr als die Hälfte davon starben direkt an COVID-19. Der verbliebene Teil verstarb innerhalb von 90 Tagen nach einer COVID-19-Infektion. Man könnte sagen, dass diese indirekt auch an Corona gestorben sind. In der nichtinfizierten Bevölkerung wurde keine Übersterblichkeit gefunden.

Laut des Reports gab es in der Zeit keine Überlastung der Krankenhäuser. Diese schienen nach deren Maß über den Zeitraum wie gewohnt zu funktionieren.

Das Gesundheitsministerium stellt in dem Bericht auch fest, dass die ungeimpfte Bevölkerung (etwa 5% bis Mitte März 2022) überdurchschnittlich an der Zahl der Toten beteiligt ist. 28 % der Toten waren nicht vollständig geimpft.

Die beiden Grafiken zeigen den Vergleich der Zahl der Fälle und Toten zwischen Singapur und Deutschland. Bei annähernd gleicher Zahl an Fällen hat Singapur nur etwa ein Zehntel der Toten. Offensichtlich kann man die Pandemie auch anders managen.

Update: Nach einer Diskussion auf Mastodon habe ich einige Formulierungen klarer gemacht und beschrieben, warum oben die Rede von Kindern und in dem Bericht aus Singapur die Gesamtbevölkerung gemeint ist. Im erweiterten Eintrag sind nun auch die großen Bilder aus der obigen Galerie.

Continue reading "Übersterblichkeit in Singapur"

Passwortgalerie

Vor ein paar Tagen bat ich euch, mir eure Passwörter zu zeigen. Folgende kleine Sammlung kam dabei heraus. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

Update: Nach dem Beitrag gab es noch ein paar andere Bilder:

Zeigt mir eure Passwörter!

Was haben die beiden unten stehenden Bilderkollektionen gemeinsam?

Auf den ersten Blick sehen beide komplett unterschiedlich aus und es ist vielleicht noch nicht einmal klar, woher diese stammen. Letzteres lässt sich leicht auflösen, da diese Art von Bildern in Form von Memes öfter auftauchen: Sie sind mit einer künstlichen Intelligenz erzeugt worden. Die Eingabe bei beiden Bildern waren die jeweils meistgenutzten Passwörter, nämlich password und 12345. Jetzt ratet mal, welches Bild welcher Eingabe entspricht. :-)

Das Computerprogramm, welches die Grafiken erzeugt, nennt sich DALL-E und wurde von OpenAI entwickelt. Auf der Webseite CrAIyon könnt ihr mit der Software interagieren. Gebt einfach ein paar Begriffe in das Eingabefeld ein und wartet auf die Ausgabe. Die Idee ist, dass die Software aufgrund der Eingabe ein mehr oder weniger schönes Bild erzeugt. Aber es lässt natürlich beliebige Eingaben zu. Warum also mal nicht etwas “anderes” eingeben?

Im Bereich der IT-Sicherheit fallen einem vielleicht sofort Eingaben wie ' OR 1=1 oder <script>alert(1)</script> ein. ;-) Aber was spricht denn gegen Passwörter als Eingabe? Natürlich die Tatsache, dass man selbst verwendete Passwörter nie irgendwo in unklare Webseiten eingibt. Dennoch kann man CrAIyon ein wenig zum Spielen benutzen.

Ich habe mal ein Upload-Verzeichnis (auch als Tor-Onion-Service) für den nächsten Monat freigeschalten. Wenn ihr aus einem (Pseudo-)Passwort ein schönes Bild erzeugen könnt, ladet es mal hoch. Ich werde die dann hier im Blog später zeigen. Also:

Zeigt mir eure Passwörter!

cronjob