Noch ein Googletool

In den letzten Tagen tauchten einige Veröffentlichungen bei Bugtraq bzw. Full-Disclosure zum Mozilla Firefox auf. Diese betrafen zum Teil auch andere Browser:
Seit Anfang 2004 können URLs auch Sonderzeichen enthalten. Neben den deutschen Umlauten ist es auch möglich, griechische, arabische oder russische Buchstaben zu verwenden. Die Studenten Evgeniy Gabrilovich and Alex Gontmakher zeigten in ihrer Veröffentlichung “The homograph attack” bereits im Mai 2002, dass man mit kyrillischen Buchstaben URLs fälschen kann. Damals diente die URL von Microsoft zur Demonstration. In dieser Woche kam nun die Shmoo Group mit einem Advisory (siehe Demo auf http://www.shmoo.com/idn/, das auf Paypal abzielt.
Als Workaround für diese Schwachstelle kann man im Firefox in der Adressleiste about:config eingeben und dann nach network.enableIDN
suchen. Ein Doppelklick darauf deaktiviert die Funktion. Allerdings muss dies bei jedem neuen Öffnen wieder gemacht werden. Die Entwickler von Mozilla arbeiten daran, eine ordentliche Lösung zu schaffen. Wie auch schon Kai Raven in “Firefox - IDN - 0 Info - 0 Transparenz” bemerkt, gibt es keinerlei Hinweise der Entwickler über die bestehende Schwachstelle. Gerade ein Projekt wie Mozilla muss Transparenz gegenüber seinen Nutzern bieten, sonst ist das anfängliche Vertrauen in den Browser schnell wieder verspielt.