Skip to content

jed mit JörgsLaTeXMode

Der erste Editor in der Reihe soll jed sein. Er ist in etwa der kleine Bruder des Emacs. Wobei jed ein Editor geblieben ist und nicht das Betriebssystem mit implementiert. :-)

Jörg Sommer hat für den Editor einen LaTeX-Modus geschrieben. Dieser vereinfacht gerade beim Mathesatz vieles. Daher setze ich jed überwiegend beim Editieren von mathematischen Texten ein.

Das Programm jed sollte in den üblichen Linux-Distriutionen enthalten sein. Ansonsten lässt es sich auf gewohnte Weise herunterladen und kompilieren. Daneben muss der LaTeX-Mode aus dem git geclonet werden. Schließlich benötigt man noch x-keydefs.sl. Nun muss dem jed der Modus bekannt gemacht werden. Dazu ist die Zeile ()=evalfile(“/pfad/zu/latexmode/doc/latex-jed.rc”$); in der jed.rc zu ergänzen. Danach kann es losgehen.

Wenn eine entsprechende Dateiendung angegeben wurde, lädt der Editor den LaTeX-Modus. Beim Öffnen einer neuen Datei ist noch nichts im Programm zu sehen. Der Nutzer kann entweder per Hand \documentclass etc. eingeben oder ein Tastenkürzel verwenden. Mittels Strg-c d wird ein Befehl eingegeben. Jedoch scheint der Editor \documentclass nicht zu kennen. Jedenfalls erfolgt keine Vervollständigung. Wie bei AUCTeX könnte man auf die Idee kommen, die document-Umgebung einzubauen und der Editor fragt in seiner unendlichen Intelligenz nach der Dokumentklasse. Jedoch funktioniert dies ebenfalls nicht. Denn ohne den Eintrag der Dokumentklasse verweigert jed die Vervollständigung der document-Umgebung. Eine letzte Startmöglichkeit ergibt sich über Templates. Das sind Formatvorlagen, die als Datei abgelegt werden. jed kann diese einlesen. Wer immer wieder Dokumente mit einer bestimmten Anfangsstruktur benötigt, wird hier sicher glücklich werden. Über den Menüpunkt Mode --> Templates werden diese eingefügt und die Dateien selbst liegen im Unterverzeichnis latex-templ der jjm-Installation.

Wenn ihr eine bestehende Datei öffnet, versucht der Modus anhand der Dateiendung zu erkennen, ob es sich um eine LaTeX-Datei handelt. Standardmäßig sind das die Endungen tex, ltx, sty und cls.

Nachdem nun eine LaTeX-Datei mit Inhalten vorliegt, geht die eigentliche Arbeit los. Überschriften werden mit dem Tastenkürzel Strg+c s sowie einem weiteren für den Grad (section, chapter etc.) eingefügt. Der Text kann nun wie gewohnt bearbeitet werden. Die Tastenkürzel orientieren sich dabei am Emacs.

Die große Stärke des jjm liegt meiner Meinung nach beim Bearbeiten von mathematischen Texten. Denn hier erleichtert mir der Modus die Schreibarbeit enorm. Ein Beispiel gefällig? Nehmen wir an, du willst folgenden Ausdruck schreiben:

(a_{1}+a_{2}+...+a_{n})=\sum_{i=1}^{n} a_i

Wie macht man das im jed? $(a_1+a_2+...n)=Strg-cnsi=1^na_i$, d.h. gegenüber dem obigen Beispiel habe ich mehr als zehn Zeichen Tipperei gespart. Noch besser wird es, wenn ich das Summensymbol nochmal benötige. Dann tippe ich Strg-cns_ und erhalte eine automatische Vervollständigung zu den zuletzt eingegebenen Indexwerten. Gerade in der Mathematik wiederholen sich bei Beweisen die Indizes oft. Daher ist das recht nützlich. Der Modus fügt weiterhin nach Befehlen wie \sin, \lim etc. ein Leerzeichen ein, falls ein Buchstabe folgt. Das vermeidet Fehler.

Schon selbstverständlich ist, dass die griechischen Buchstaben sowie oft benutzte Befehle auf Tastenkombinationen liegen und so sehr gut zugänglich sind.

Alles in allem ist der jed mit JörgsLaTeXMode für mich perfekt zum Editieren (mathematischer) Texte. Unter allen bisher verwendeten Programmen ist das eindeutig mein Favorit und ich kann Jörg Sommer nur danken, dass er diesen Modus erweitert hat.

Vorstellung diverser LaTeX-Editoren

Durch den Vortrag zu LaTeX und die damit aufgetretenen Fragen kam ich auf die Idee, mir mal einige Editoren für LaTeX anzuschauen. In den folgenden Beiträgen will ich euch daher mal meine Erfahrungen mit den verschiedenen Programmen schildern und darstellen, wo aus meiner Sicht die Stärken und Schwächen der Einzelnen liegen. Diese Schilderung ist natürlich subjektiv. Denn im Laufe der Zeit habe ich mir eine bestimmte Benutzung angelernt und werde die Programme daher aus dieser Sichtweise beurteilen.

In der Vergangenheit nutzte ich eine Vielzahl von Programmen, um LaTeX-Quelltexte zu erstellen. Angefangen hat es mit dem Standard-Editor von Microsoft Windows. Danach probierte ich WinEdt aus. Durch den Wechsel zu GNU/Linux kam ich dann mit vim, jed und dem GNU Emacs (mit dem XEmacs konnte ich mich nie anfreunden) in Verbindung. Alle diese Programme haben einen Modus für LaTeX-Dateien und kommen in die nähere Betrachtung. Weiterhin bewirbt Frank sein Baby namens Geany. Das Programm schaute ich mir also ebenfalls genauer an. Weitere Programme, wie beispielsweise Kile oder TeXmaker, kamen bisher noch nicht unter meine Finger. Gibt es unter meinen Lesern Nutzer dieser oder anderer Programme? Wie sind eure Erfahrungen damit?

Worauf kommt es mir nun an? In den meisten Fällen öffne ich ein bestehendes Dokument, um dort weiterzuarbeiten oder Verbesserungen vorzunehmen. Dabei sind viele Pakete eingebunden bzw. eigene Befehle und Umgebungen definiert. Innerhalb des Editors wie auch bei einer Shell ist die Vervollständigung eine wichtige Erleichterung. Deshalb sollte der Editor meine eigenen Erweiterungen und auch die der eingebundenen Pakete kennen.

Weiterhin sollte er Wörter expandieren können. Das heißt, ich will in einem Text nicht jedes Mal das Wort Gruppenhomomorphismus tippen. Stattdessen gebe ich die ersten Zeichen des Wortes ein und nach einer Tastenkombination wird das Wort ergänzt.

Wenn wir schon bei Vervollständigung sind, sollte der LaTeX-Editor möglichst die installierten LaTeX-Paket kennen und mir diese bei der Eingabe von \usepackage anbieten. Noch besser wäre es, wenn dem Editor Optionen zu einzelnen Paketen bekannt sind. Aber das ist nicht immer (einfach) möglich.

Beim Öffnen eines Dokumentes gehe ich davon aus, dass der Editor die definierten \labels erkennt und ich diese dann referenzieren kann, ohne mir selbst die Namen zu merken.

Wahrscheinlich gibt es noch weitere Merkmale, auf die ich implizit Wert lege. Sollten mir weitere einfallen, werde ich die hier ergänzen. Editoren müssen sich daran messen lassen. Ich werde in den Beiträgen immer etwas dazu schreibe.

Nun hätte ich gern von euch gehört, welche Editoren ihr gern nutzt, worauf ihr Wert legt etc. Bitte lasst euch bei den Kommentaren aus. ;-)

cronjob